WISSEN.
KÖNNEN.
WAGEN.
02./03. JUNI 2022
IN HAMBURG
WISSEN.
KÖNNEN.
WAGEN.
02./03. JUNI 2022
IN HAMBURG
WISSEN.
KÖNNEN.
WAGEN.
02./03. JUNI 2022
IN HAMBURG
Endlich geht es wieder los! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 02./03. Juni 2022.
Decken Sie gemeinsam mit uns auf, was sich hinter dem zentralen Gedanken MEISTERSPIELE verbirgt und lernen Sie viele interessante Blickwinkel kennen. Freuen Sie sich auf den unvergleichlichen Input von starken Rednern. Auf überraschende Einblicke in Infotainment, Leadership und dynamische Gesellschaftsentwicklungen. Auf die Diskussion von Thesen, die oft nur hinter vorgehaltener Hand besprochen werden – wie der Umgang mit Macht.
Alle Expertenvorträge werden wie immer im kurzen, intensiven TED-Format gehalten. Hören Sie was starke Persönlichkeiten aus der Pharmaindustrie, Funktionäre und Apotheker zu sagen haben und lassen Sie sich durch aktuelle Forschungserkenntnisse zu neuen Perspektiven und Ansätze anregen.
Diskutieren Sie die treibenden Akzente und gleichen Sie Erfahrungen und stimulierende Ideen mit anderen Teilnehmern ab. In der Kulisse des wunderschönen CURIO-HAUSES bieten die Pausen dafür die beste Austauschplattform.
Und wollte Sie nicht schon immer mal gegen eine Schach-Großmeisterin spielen? Auch dafür wollen wir bei MEISTERSPIELE sorgen. Freuen Sie sich auf Melanie Lubbe.
MEISTERSPIELE – WISSEN. KÖNNEN. WAGEN.
Wir von Bauer Advance freuen uns sehr auf ein Wiedersehen beim 16. Pharma-Symposium in Hamburg.
Herzlich
Ihr Frank Fröhling (Managing Director) &
Ihre Sandra Cölln (Head of Healthcare Sales)
18:30 – MANAGEMENT-MEETING
09:00 – Herzlich Willkommen
Moderator und Talkpartner Gero von Boehm stimmt auf das Programm „Meisterspiele – Wissen. Können. Wagen“ ein. Gewohnt charmant-professionell führt er Sie in die Themen des Tages und die Abläufe ein. Und er macht das, was er meisterhaft kann: zuhören und in die Tiefe gehen – mit den Nachfragen des Publikums und im Talk.
09:10 – Meisterspiele: Das hat es in sich
09:35 – Purpose ist das neue Narrativ
Menschen finden ihren Lebenssinn in persönlich relevanten Überzeugungen, bedeutsamem Handeln und außergewöhnlichen Erfahrungen. Im Idealfall gelingt es Unternehmen, dieses Erleben auch auf den Alltag ihrer Mitarbeiter zu übertragen. Doch wie entwickelt man den starken Purpose? Hat dies gleichermaßen mit einem höheren Gedanken als auch mit Durchsetzungskraft zu tun? Gelingt das effektive „Meisterspiel“ erst, wenn der Purpose gesichert ist? Was greift am besten: Togetherness oder Leadership?
10:00 – Der Weg zum Deal führt über Einflussnahme
Macht ist ein wichtiger Faktor in sozialen Gefügen und beschreibt − frei nach Max Weber − jede Chance, den eigenen Willen auch gegen Widerstände durchzusetzen. Kann Macht so gesehen auch ein fruchtbarer Business-Treiber sein? Sollte man seine Macht zeigen und sich durchsetzen? Sind Manager, die ihre Macht herunterspielen, erfolgreicher? Kann eine Branche ohne Lobby-Macht überhaupt funktionieren? Ist Drohverzicht oder Drohpflicht der Weg zum Deal? Führt die Digitalisierung zu neuen Machtkonstruktionen? Oder nimmt Macht gar tendenziell ab?
10:35 – KAFFEEPAUSE
11:05 – Das nächste Kapitel von Führung
Die alten Erfolgsfaktoren sind die Hemmschuhe von morgen: Unternehmen müssen ihre Modelle, Organisationsformen und Führungskulturen hinterfragen und ändern. Viele wünschen sich, dass sich alle im Team für den Erfolg des Unternehmens einsetzen und daran auch Freude haben. Wenn es jedoch darum geht, die Mitarbeiter am Spiel zu beteiligen, Transparenz zu schaffen und Raum zu geben, behalten viele Manager doch lieber altbewährte Muster bei. Was treibt organisatorische Transformation und erfolgreiche Strategiewechsel? Welche Kultur ermöglicht es, nicht nur „out of the box“ sondern „ohne box“ zu denken und zu agieren?
11:30 – Was heute zählt, kann morgen wertlos sein
Sich mit dem Markt und der daran beteiligten Gesellschaft zu beschäftigen, gehört zur Aufgabe des Managers. Auf dieser Basis gestaltet er sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens eine „Begeisterungsgemeinschaft“ für die Marke. Wenn diese Leidenschaft aber in soziale Empörung umschlägt, kann es für Unternehmen gefährlich werden – das Beispiel Bayer/Monsanto macht dies anschaulich. Wie gelingt das effektive Zusammenspiel, wenn sich in der eigenen Mannschaft Widerstand zeigt? Wie funktioniert Zusammenarbeit in einer radikalisierten Gesellschaft, im eigenen Team und mit den Kunden?
11:50 – Charisma im Leadership – Part I
Charisma ist ein Phänomen der zwischenmenschlichen Begegnung: Ohne Interaktion gibt es kein Charisma und darum oft kein erfolgreiches Zusammenspiel. Insbesondere für Führungskräfte spielt es darum eine große Rolle: Mit Charisma ist es leichter, mitzureißen und zu begeistern. Doch was genau ist Charisma eigentlich? Kann man es messen? Warum ist es für Kommunikationsmedien wichtig? Ist charismatisches Leadership erlernbar und braucht man es überhaupt?
12:00 – MITTAGSPAUSE
13:15 – Mit Nüchternheit kann man nicht berauschen
Medien, die nicht mit Leidenschaft gemacht werden, haben schnell die Ausstrahlung eines Kirchenblattes: Nachrichten ohne Herzblut. Gestaltung ohne große Wirkung. Genial mit Information zu unterhalten, Bekanntes mit frischen Perspektiven zu versehen sowie mit Neuem dem Leser tief unter die Haut zu gehen, macht Medien wirklich erfolgreich. Dabei machen den besten Content sowohl Journalisten-Teams als auch Solisten. Oft im Wechselspiel. Eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Gero von Boehm fragt nach bei einem, der weit schon vor Corona dies vehement vorangetrieben hat.
13:40 – Nennt sie verrückt, ich nenne sie weise
Blättern oder scrollen Sie gerne in spannenden Medien, obwohl Sie eigentlich keine spezielle Information suchen? Und doch hat ein flammender Text es Ihnen plötzlich angetan. Gehen Sie gerne shoppen, ohne wirklich etwas kaufen zu wollen? Mit Wucht schlägt plötzlich die Inspiration zu: Sie kaufen etwas, an das Sie vorher niemals gedacht hätten. Willkommen im Klub der Inspirierten. In der Kette Inspiration – Idee – Innovation bezeichnet es nicht das gezielte Suchen, sondern das Finden. Wie gelingt es, zu inspirieren und welche Mechanismen führen direkt zum Erfolg?
14:05 – Wesen und Performance überzeugender Storys
Alle sprechen von Storytelling, aber nur wenigen Unternehmen gelingt es durchgängig, geschweige denn meisterlich gut. Storytelling ist schon längst auf dem Weg, zur Worthülse zu verkommen. Wird das Narrativ „verjubelt“, ohne sein Wesen, ohne zugrundeliegende Mechanismen ernsthaft durchdrungen zu haben? Was ist in diesem Zusammenhang der Wert von narrativer Medizin oder narrativer Unternehmensführung? Zeit wird‘s, das Handwerkszeug wissenschaftlich genauer zu betrachten. Und die Gefahren zu sehen.
14:30 – Ein Meisterspiel beginnt mit der Eröffnung
Manche glauben, sie könnten gleich mit dem Endspiel starten. Doch so entwickelt sich ein Meisterspiel niemals. Bereits die gewählte Eröffnung legt den Grundstein für das Spiel: Wirft man ganz plump den Fehdehandschuh oder platziert man einen filigranen Lockruf zur Überreaktion? Schachspieler und Manager haben viel gemeinsam: Sie „spielen“, um zu gewinnen. Auf Großmeisterinnen- und Führungs-Niveau gelingt das nicht mit Kaffeehausschach. Was unterscheidet einen Großmeister von einem mittelguten Spieler? Hat er wirklich 100 und mehr Partien im Kopf und darum schon immer ein Siegesmuster parat? Ist „berührt geführt“ auch eine gute Führungsregel? Und was macht man, wenn einem die Zeit davon läuft? Management- und Führungsfragen, wohin man schaut.
14:55 – Charisma im Leadership – Part II
Charisma beziehen wir fast immer auf starke Persönlichkeiten. Auf den „Dalai Lama“ oder – wenn es ihn denn gibt –den „Guru“ der Selbstmedikation, der Innovation, der medialen Welt… Doch es stellt sich dazu eine spannende Frage: Kann ein charismatischer Leader auf sein Unternehmen und seine Mitarbeiter so einwirken, dass die gesamte Organisation per se charismatisch leuchtet? Ist „Corporate Charisma“ möglich und wie kann es Sog erzeugen?
15:05 – KAFFEEPAUSE
15:30 – Worauf hört das Volk
Nachhaltigkeit wird zum Mainstream. „Haltung zeigen“ ist angesagt. Alles ist jetzt grün und langlebig. Anzeigen im Weltverbesserer-Modus einerseits und Influencer, als sog. Sinfluencer andererseits, rücken gesellschaftsrelevante Themen in den Fokus. Wie verändert sich Meinungsbildung im Brennglas von Krisen und Aufregungen? Was sagt die Forschung zur aktuellen Medien- und Publikumsrealität sowie zu Entwicklungstrends in Kommunikation und Information? Wie ist es in diesem Zusammenhang um den Journalismus bestellt? Welchen Einfluss haben medialen Entwicklungen auf die öffentliche Wahrnehmung in unserer Zeit?
15:50 – Duell oder Duett im Zukunftsmarkt
Ohne den Absatz und das Vertrauen in seine Kanäle blutet das Spektrum Selbstmedikation langsam aus. Wer unterstützt hier wen aktiv, wer spielt das Solo und wer im Background? Verstehen Hersteller neben Zuliefer- auch Abverkaufsketten? Und Apotheker die Selbstmedikation als zu selbstverständlich? Muss nicht alles neu durchdacht werden? Nur auf die „Corona-Hilfe“ der Apotheken zu reüssieren scheint aus Patientensicht zu wenig.
16:25 – Wie man gewinnt und wann man verliert
„Wenn einer vom Sieg besessen ist – verliert man garantiert. Wenn alle das Feuer in sich tragen, kann man gewinnen. Das ist Teamsport – wie in einem Unternehmen“, so Friedhelm Funkel. Charismatisches Solo und effektives Zusammenspiel − dazu haben Redner und Talkgäste im Verlauf des Symposiums innovative Akzente gesetzt. Die Messlatte liegt hoch im Meisterspiel. Zum Schluss wagen wir einen sportlichen Blick.
16:50 – VERABSCHIEDUNG